STEUERBERATUNG SABINE THIELER

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

zuhören – verstehen – kümmern

Gut informiert !

Auf dieser Seite haben wir für Sie Nützliches und Interessantes aus den Bereichen Steuern, Finanzen, Recht, Wirtschaft, Unternehmensführung und Innovationen zusammengestellt: Dateien zum Download, Links auf interessante Zeitungsartikel, Videos und anstehende Termine.

Zum Jahreswechsel !

Liebe Mandanten,

das Jahr 2023 geht mit schnellen Schritten dem Ende zu.

Das neue Jahr steht schon mit wichtigen Änderungen und Herausforderungen vor der Tür, die auch Sie betreffen. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

Sprechen Sie uns gerne an.

Wie wünschen Ihnen eine ruhige Adventszeit.

Einen Überblick über das Wichtigste zum Jahreswechsel können Sie mit einem Klick auf den Button downloaden.

Mandanten Informationen im monatlichen Newsletter

Termine auf einen Blick

SteuerartFälligkeit Januar 25Fälligkeit Februar 25
Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag10.01.2025*10.02.2025**
Umsatzsteuer10.01.2025***10.02.2025****
Umsatzsteuer Sondervorauszahlungentfällt10.02.2025
Gewerbesteuer/Grundsteuerentfällt17.02.2025
Sozialversicherung*****29.01.202526.02.2025

* Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr, bei Jahreszahlern für das abgelaufene Kalenderjahr.
** Für den abgelaufenen Monat.
*** Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern ohne Dauerfristverlängerung für das abgelaufene Kalendervierteljahr.
**** Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern mit Dauerfristverlängerung für das abgelaufene Kalendervierteljahr.
***** Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats (auf elektronischem Weg) abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der nächste Werktag der Stichtag. Bei einer Säumnis der Zahlung bis zu drei Tagen werden keine Säumniszuschläge erhoben. Eine Überweisung muss so frühzeitig erfolgen, dass die Wertstellung auf dem Konto des Finanzamts am Tag der Fälligkeit erfolgt.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Newspaper !

Auszüge aus TRIALOG, dem DATEV Magazin für Unternehmer und Selbständige

Kundensegmentierung bietet viele Möglichkeiten

Welche Produktempfehlung passt für wen? Kunden­segmen­tierung hilft Unter­nehmen dabei, diese Frage zu be­ant­worten, ihre Bestands­kund­schaft besser zu be­die­nen und den Absatz durch zusätz­liche Verkäufe zu steigern.

Mobiles Arbeiten – was gilt für die Arbeit zuhause und unterwegs?

Mobiles Arbeiten ist seit der Pandemie für viele Arbeitnehmende zur Selbstver­ständlichkeit geworden. Dabei spielt auch mobiles Arbeiten im Ausland eine immer größere Rolle. Doch was ist genau Mobile Work – und gibt es überhaupt einen Unterschied zum Homeoffice?

Leistungsverzeichnis: Was Unternehmen dazu wissen müssen

Im Leistungsverzeichnis finden Anbieter sämt­liche Infor­ma­tio­nen zu einem Auftrag. So er­halten sie eine Basis für ihre Kalku­lation. Das Leistungs­verzeichnis ist wesent­licher Bestand­teil der Leistungs­beschrei­bung und kommt aus dem Ver­gabe­recht.

Was ist ein Geschäftsgeheimnis?

Das Gesetz zum Schutz von Geschäfts­geheimnissen (GeschGehG) stammt aus dem Jahr 2019 und setzt eine EU-Richt­linie mit dem Ziel um, vertrau­liches Know-how und vertrau­liche Geschäfts­informationen vor un­berech­tigtem Zugriff zu schützen. Es will aber gleich­zeitig auch Wett­bewerb und Inno­vation fördern.

Videos

Homeoffice und mobiles Arbeiten

Auch künftig wird das Homeoffice oder das mobile Arbeiten möglich sein. Arbeitsrechtlich sind diese Formen allerdings nur punktuell geregelt. Deshalb sollte sich die Unternehmensleitung intensiv damit beschäftigen – dieses Video gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen.

Midijobs und Übergangsbereich

Wo der Minijob aufhört, beginnt der Midijob. Er endet, wenn der Verdienst im Schnitt 1.600 Euro übersteigt. Doch auch hier sind die Details wichtig. Deshalb sollte unbedingt die Steuerkanzlei miteinbezogen werden.

Testament

Juristen schätzen, dass 90 Prozent aller Testamente unwirksam sind. Damit Ihre Unternehmensnachfolge und die Verteilung Ihres Vermögens in Ihrem Sinne geregelt werden, gibt es einiges zu beachten.
Auf dem Weg zum Unternehmer?

Wir helfen Ihnen gern von Anfang an. Beim Start-up oder in der Unternehmensnachfolge.

Steuerberatung Sabine Thieler
Diplom Finanzwirtin Sabine Thieler Steuerberaterin
Aachener Str 340 – 346 B
50933 Köln

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner